|  
              
               | 
               
                 Impfungen, Medikationskontrollen, Startbegrenzungen 
                 
                Allgemeine 
                Turnierbedingungen 2016 - alle Infos auf einen Blick 
                 
                 
                In welcher Leistungsklasse starte ich?  
                 
                Die Leistungsklasseneinteilung nimmt zuallererst die EWU vor. 
                Turnierneueinsteiger starten in der LK 5 oder LK 4. In der LK 
                5 muss man noch kein EWU-Mitglied sein. Wenn man in einer Turniersaison 
                dreimal platziert war, startet man im darauffolgenden Jahr automatisch 
                in der LK 4. Wenn man auf den besuchten Turnieren erfolgreich 
                ist, erhält man Leistungspunkte. Mit den erittenen Punkten kann 
                man eine Leistungsklasse aufsteigen oder den Abstieg in eine niedrigere 
                Klasse verhindern. Die LK 1 ist die höchste Klasse – sie setzt 
                schon einige gerittene Turniere mit Platzierung voraus.  
                 
                 
                 Was bedeutet der Zusatz A oder B bei den Leistungsklassen? 
                 
                 
                Die jugendlichen Reiter sind bei der EWU B-Reiter. Dies wird an 
                die Leistungsklasse angehängt: Beispiel LK 3 B. Bis zum Ende des 
                Kalenderjahres, in dem du 19 Jahre alt wirst, darfst du in der 
                Jugendklasse starten. Die Erwachsenen Reiter sind A-Reiter.  
                 
                 
                Nicht nur der Reiter muss Mitglied sein, auch das Pferd muss 
                registriert werden!  
                 
                Bevor man mit seinem Pferd auf einem EWU-Turnier starten darf, 
                muss das Pferd als Turnierpferd bei der EWU registriert sein. 
                Formblätter zur Registration gibt es bei der EWU-Bundesgeschäftsstelle 
                oder  
                hier im Internet zum Download. Ihr erhaltet nach der Registration 
                von der Geschäftsstelle einen Aufkleber, der auf die Seite „Turnierpferdeeintragungen“ 
                in den Equidenpass eingeklebt wird.  
                 
                 
                  
                 
                 
                 
                Mit diesen Impfungen bist du EWU startberechtigt 
                 
                 In Ergänzung zu § 2 RB sind Pferde auf EWU Turnieren 
                startberechtigt, wenn ein Impfschutz gegen Influenzavirusinfektionen 
                nachgewiesen werden kann. Impfungen gegen Influenzavirusinfektionen 
                sind von einem Tierarzt wie folgt durchzuführen und von diesem 
                entsprechend, einschließlich Unterschrift und Stempel, im 
                Equidenpass zu dokumentieren: 
              A) Grundimmunisierung 
                Die Grundimmunisierung besteht aus drei Impfungen. Bei den ersten 
                zwei Impfungen ist ein Abstand von mind. 28 Tagen bis höchstens 
                70 Tagen einzuhalten. 
                Die dritte Impfung ist im Abstand von maximal 6 Monaten + 21 Tagen 
                nach der zweiten Impfung durchzuführen.  
              B) Wiederholungsimpfungen 
                Wiederholungsimpfungen sind im Abstand von maximal 6 Monaten + 
                21 Tagen (bis einschließlich 31.12.2012 im Abstand von 7 
                Monaten +21 Tagen) durchzuführen.  
              Zusätzlich wird 
                eine Impfung gegen Herpesvirusinfektionen empfohlen (Die EWU spricht 
                hier lediglich eine Empfehlung für eine Impfung gegen Herpesviren 
                aus, schreibt diese aber nicht explizit für einen Turnierstart 
                vor. Ein Turnierstart gem Regelbuch ist möglich, auch wenn 
                das Pferd nicht gegen Herpes, aber ordnungsgemäß gegen 
                Influenza geimpft ist. Es obliegt dem Pferdebesitzer, eine Herpesimpfung 
                vornehmen zu lassen oder nicht). 
              Ordnungsgemäß 
                durchgeführte Impfungen gegen Tetanus werden als selbstverständlich 
                erachtet.  
              Eine Teilnahme an einem 
                Turnier ist möglich, wenn: 
              a) bei der Grundimmunisierung 
                die ersten zwei Impfungen erfolgt sind und nach der zweiten Impfung 
                14 Tage vergangen sind, 
                b) bei Wiederholungsimpfungen und der dritten Impfung der Grundimmunisierung 
                7 Tage nach der letzten Impfung vergangen sind, 
                c) bei fehlender Information über die Grundimmunisierung 
                das Pferd in den letzten drei Jahren regelmäßig, das 
                heißt, im Abstand von maximal sechs Monaten + 21 Tagen (bis 
                einschließlich 31.12.2012 im Abstand von sieben Monaten 
                + 21 Tagen), nachweislich geimpft wurde. 
              Die Kontrolle des Impfschutzes 
                gegen Influenzavirusinfektionen erfolgt durch die Meldestelle 
                anhand der Eintragungen im Equidenpass; diese Kontrolle wird bei 
                der Anreise zum Turnier vorgenommen. 
                
                 
                Turnier gefunden, was ist eine Ausschreibung und eine Nennung? 
                 
                 
                Was sind das für Abkürzungen bei den Turnierkategorien? 
                Es gibt bei der EWU fünf verschiedene Turnierkategorien:  
                E/D-Turniere: E-Turniere findet man auch unter dem Begriff„Play 
                Days“, ideal für den Einstieg, Leistungsklasse (LK) 5 und 4 
                C-Turniere: Auf C-Turnieren findet man alle Leistungsklassen 
                B-Turniere: Landesmeisterschaften 
                A-Turnier: Wenn bei A-Turnieren der Zusatz A/Q steht, sind Qualifikationsturniere 
                für die Deutsche Meisterschaft der EWU gemeint. 
                German Open: Deutsche Meisterschaft der EWU LK 1 und 2  
                 
                In der Ausschreibung wird der Ablauf des Turnieres beschrieben. 
                Dort findet ihr den Veranstaltungsort, die Ansprechpartner, die 
                ausgeschriebenen Klassen, die Kosten und einen groben Zeitplan 
                vor. Außerdem werden die allgemeinen Turnierbedingungen erklärt. 
                Dazu gehört unter anderem, wie dein Pferd geimpft werden muss 
                (Equidenpass nicht vergessen!) und welche Versicherung du für 
                eine Teilnahme auf einem Turnier brauchst.  
                 
                Die Ausschreibung benötigt man, um das Nennungsformular, die sogenannte 
                „Nennung“, auszufüllen. Die Nennung ist ein Formular, das man 
                an den Veranstalter schickt, um ihm mitzuteilen, welcher Reiter, 
                welche Prüfungen, in welcher Leistungsklasse und mit welchem Pferd 
                starten möchte.  
                 
                Um die Nennung vollständig auszufüllen braucht man erst einmal 
                folgende Angaben: 
                - Name und Anschrift des Reiters 
                - Leistungsklasse des Reiters 
                - EWU-Mitgliedsnummer (diese erhält man mit dem Mitgliedsausweis) 
                - Name und Geschlecht des Pferdes 
                - EWU-Pferderegistrationsnummer 
                 
                Der Nennschluss ist der Tag, an dem deine Nennung beim Veranstalter 
                sein muss. Es gilt in der Regel der Poststempel, oder bei Email-Nennung 
                der Tag des Absendens. Ist man verspätet, kostet es meist extra 
                – daher immer dran denken, rechtzeitig alles abzuschicken.  
                 
                Das Nennungsformular schickt ihr nun an die angegebene Adresse 
                und erhaltet dann ca. eine Woche vor dem Turnier eine Nennbestätigung, 
                die den korrekten Eingang und die Erfassung eurer Daten bestätigt. 
                Nachdem ihr die Daten kontrolliert habt, steht eurem Start nichts 
                mehr im Wege!  
                 
                 
                  
                 
                 
                 Welche und wie viele Prüfungen darf ich starten? Welche Pferde 
                darf ich vorstellen? 
                 
                Auf dem Turnier darfst du alle Prüfungen nennen, die für deine 
                Leistungsklasse ausgeschrieben sind.  
                 
                Je nach Alter deines Pferdes darfst du unterschiedlich viele Prüfungen 
                an einem Tag bestreiten: 
                4-jährige Pferde dürfen maximal 3 Prüfungen pro Tag absolvieren, 
                5-jährige maximal 5 Starts und 6- jährige und ältere Pferde dürfen 
                bis zu 6 Prüfungen gehen. Um einen Hengst vorzustellen, musst 
                du in LK 1 A/B, LK 2 A/B oder LK 3 A sein.  
                 
                 
                  
                 
                 
                 Das Regelbuch – Die „Bibel“ der Turnierreiter 
                 
                Die Regeln, an die man sich beim Turnierreiten halten muss, sind 
                bei der EWU 
                im Regelbuch festgelegt. Hier findet ihr allgemeine Hinweise 
                zu erlaubter Ausrüstung, Turnierbestimmungen, eine Beschreibung 
                der Disziplinen und Anforderungen und vieles mehr. Das Regelbuch 
                ist die Bibel für den Turnierreiter und gibt euch Antwort auf 
                eure Fragen. Das aktuelle Regelbuch erhaltet ihr als Mitglied 
                automatisch.  
                 
                 
                 Um nichts auf dem Turnier zu vergessen, erhaltet ihr hier 
                eine praktische Packliste zum Mitnehmen.  
                 
                Packliste 
                 
                 
                 
                  
                 
                 
                 
                Alle hilfreichen Links im Überblick 
                 
                Termine, Ausschreibungen 
                etc. auf wittelsbuerger.com / EWU-Westernreiten regional 
                Pferderegistration 
                Antrag 
                auf Fortschreibung 
                EWU-Regelbuch 
                Packliste 
                 
                 
               
                 
              
                
               
              
               
               
               
                
                
                Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter, 
                 
                z.B. Petra Roth-Leckebusch für den Bereich EWU.  
                Zum 
                wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
               
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
                
              
              
  |