Promotion 
                
                
                
                  
               
             | 
            
           
             Die 31. 
              EWU German Open findet in diesem Jahr vom 22. - 30. September in 
              Europas größtem Pferdesport- und Turnierzentrum Gut Matheshof in 
              Kreuth/Rieden stattfinden.  
               
              
             
               
              Bilder: art&light 
               
               
              200.000 Euro Preisgeld und zusätzlich Sachpreise im Wert von 
              100.000 
              Euro  
               
              Auf der diesjährigen German Open wird um viel Geld geritten: 
              Es geht um ein Gesamtpreisgeld in Höhe von 200.000 Euro, davon 
              entfallen über 110.000 Euro auf das Jungpferdechampionat mit den 
              Jungferde- und Youngstars-Prüfungen. Zusätzlich werden Sachpreise 
              im Wert von 100.000 Euro vergeben. 
              
               
               
                
               
              Mehr Jungpferde und mehr Starts bei Jugendlichen  
               
               
              1.581 Starts (ohne Finals) von 630 Pferd-Reiter-Kombinationen stehen 
              in den 34 Klassen der diesjährigen EWU German Open an, das 
              sind 128 mehr als im letzten Jahr.  
              Neu hinzugekommen ist die Western Ranch Rail, die W. Cowhorse fand 
              bereits in Wenden statt, da Kreuth für Rinderklassen nicht 
              mehr zur Verfügung steht (mehr 
              dazu hier). 
               
              Zugelegt haben die Jungpferdeklassen - mit 435 Starts sind es in 
              diesem Jahr so viele wie noch nie. Auch bei den Jugendlichen ist 
              ein Plus von 55% zu verzeichnen..  
               
               
                
               
              Klick 
              für große Ansicht 
               
               
               
              Die diesjährige High Prize Disziplin der German Open 2023 
              wird gelaufen statt geritten: erstmalig wird der Preis unter den 
              Startern der Showmanship at Halter vergeben. Die High Prize Disziplin 
              wird mit einem Sonderpreisgeld bestückt, sie wechselt jährlich. 
              Der Sieger der Prüfung auf der Deutschen Meisterschaft nimmt nicht 
              nur den Deutschen Meister-Titel sondern auch den High Prize mit 
              nach Hause. In der Disziplin SSH wird die Fähigkeit des Vorstellers 
              bewertet, sein Pferd an der Hand vorzustellen. Der Vorsteller soll 
              sein Pferd natürlich und selbstbewusst möglichst ohne sichtbare 
              Hilfen präsentieren. In der Disziplin wird der Vorsteller bewertet, 
              nicht das Pferd. Daher kann jeder Teilnehmer auch nur 1 Pferd vorstellen. 
              Sie gilt laut Regelbuch als "Gruppendisziplin". Sie ist eine gescort 
              Disziplin (Basiswert 70). 
               
               
               
            
10. August 2023: Neuer Preisgeldverteilerschlüssel für die German Open/ ALLSTARS-Prämie in den Senior-Prüfungen
  
Die German Open ist mit einen Preisgeld von über 150.000 Euro sowie wertvollen Sachpreisen dotiert.  Jede Prüfung ist mit einem Mindestpreisgeld von 1.300 Euro Erwachsene/ Jugend 1.000 Euro belegt.
  
Die Preisgelder werden in diesem Jahr nach einem neu festgelegten Preisgeldverteilerschlüssel an die siegreichen Reiter ausgeschüttet.
  
Die ersten sechs Platzierten je Finalprüfung erhalten Preisgeld gemäß dem Verteilerschlüssel: 
- bis 59 Nennungen reiten die Plätze 1-6 nach dem Schlüssel  30%, 25%, 16%, 12%, 10%, 7 %  ins Geld 
- ab 60 Nennungen wird das Preisgeld auf die Plätze 1-10 nach dem Schlüssel 25%, 18%, 13%, 10%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3,5 % verteilt 
- alle Finalisten erhalten mindestens die Finalisten-Prämie in Höhe von 85 Euro Erwachsene/ 55 Euro Jugendliche 
 
  
ALLSTARS Prämie in den Senior Prüfungen
  
Die EWU belohnt  mit der zusätzlichen ALLSTARS-Prämie in den Senior-Prüfungen. Alle siegreichen Seniorpferde, die in das EWU-Jungpferdeprogramm eingezahlt waren, erhalten auf Platz 1 eine zusätzliche Prämie von 300 Euro, auf Platz 2 von 200 Euro und auf dem dritten Platz beträgt die Prämie 100 Euro, zusätzlich zum Preisgeld.  Diese Gelder werden nicht aus Geldern des Jungpferdeprogramms gezahlt, sondern werden aus einem Sonderbudget der EWU Deutschland geleistet.
  
Bedingungen ALLSTARS  
- Seniorpferde waren im EWU-Jungpferdeprogramm eingezahlt 
- in All Ages-Klassen wird die Prämie nur ausgeschüttet, wenn das Pferd auf Platz 1 bis 3 ein Seniorpferd ist 
- die Ausschüttung erfolgt nur für die Plätze 1-3
 
  
High Prize Money
  
In der High Prize Disziplin erfolgt ab diesem Jahr die Verteilung des Preisgeldes in Höhe von 10.000 Euro mit folgendem Verteilerschlüssel auf die Plätze 1-6: 
1. Platz 30% / 2.Platz 25% / 3. Platz 16% / 4. Platz 12% / 5. Platz 10% / 6. Platz 7%
 
  
 Jungpferde
  
Das Preisgeld, das in den Jungpferdeklassen ausgeschüttet wird, ergibt sich aus den im EWU-Jungpferdeprogramm eingezahlten Pferden und wird jährlich berechnet.
Für das Jungpferdechampionat gilt folgender Preisgeldschlüssel: 
- bis 15 Nennungen: Platz 1-5 30%, 25%, 20%,15%,10% 
- 16-25 Nennungen: Platz 1-7 27%, 22%,18%,15%,10%, 4%, 4% 
- ab 30 Nennungen: Platz 1-10  25%, 20%,15%,10%, 5%, 5%, 5%, 5%, 5%,5% 
 
            
  
             
            4. Juli 2023: Top vorbereitet zur EWU German Open 2023 - GO-Handbuch 
            von der Task Force des LV Hamburg/Schleswig-Holstein 
             
            Der EWU Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein hat in diesem Jahr 
            eine Initiative “TASK FORCE GO 2023” gestartet und dabei u.a. für 
            alle Teilnehmer und Interessierten ein Handbuch für die German Open 
            in Kreuth erstellt. 
             
            Von Vorbereitung (Anhängercheck, Boxenentscheidung etc.) bis hin zu 
            wertvollen Vor Ort-Tips (Shoppen! Essen!) ist alles dabei. 
            Handbuch 
            für die GO 2023 in Kreuth. 
             
            Eine coole Idee der Task Force HH/SH, die man folgendermaßen erreicht: 
            Simone Tobler, E-Mail simone@tobler-webdesign.de oder Handy 0178-8563227. 
             
             
             
            3. Juli 2023: Das sind die aktuelle Zwischenstände im LK 3 Award 
            und der Horse & Dog Trail Trophy 2023 
             
            Der EWU Sport Award LK 3 A und B wird in der Saison 2023 in der Disziplin 
            Western Horsemanship ausgetragen. Die Landesverbandssieger des Sport 
            Awards werden mit der Sport Award-Landestrophy geehrt und eingeladen, 
            auf der German Open um den Sieg im Bundesfinale und die Sport Award-Bundestrophy 
            zu reiten.  
            Zwischenstand 
            03.07.2023 
             
            Für die Horse & Dog Trail Trophy zählen alle C-Turniere bundesweit, 
            der Sieger eines jedes Landesverbandes erhält eine Horse & Dog Trail 
            Cup Trophy. 
            Zwischenstand 
            03.07.2023 
             
             
             
             
            Für die Teilnahme an der German Open der Senioren und der Jugendlichen 
              muss sich der Reiter qualifizieren. 
            
              - Qualifizierte Reiter können je Disziplin pro Altersklasse 
                drei Pferde vorstellen.
 
              - Falls mehr als drei Pferde in einer Disziplin, jedoch maximal 
                drei Pferde pro Altersklasse, vorgestellt werden sollen, muss 
                sich der Reiter in beiden Altersklassen jeweils qualifizieren.
 
              - In der Disziplin Western Pleasure und Western Ranch Rail kann 
                jeweils nur ein Pferd pro Altersklasse vorgestellt werden.
 
              - In der Disziplin Western Horsemanship und Showmanship at Halter 
                kann nur ein Pferd vorgestellt werden.
 
              - Qualifiziert sind alle amtierenden Deutschen Meister und Vorjahressieger 
                in ihrer Disziplin.
 
              - Amtierende Deutsche Meister und Vorjahressieger in den Jugendklassen, 
                die aufgrund ihres Alters in diesen nicht mehr startberechtigt 
                sind, sind automatisch in der der jeweiligen Disziplin bei den 
                Erwachsenen (A) qualifiziert.
 
             
            Qualifikation auf A+Q-Turnieren: 
            Qualifikation für 2 Pferde: 
            
              - Qualifiziert ist der Reiter, der auf zwei A+Q-Turnieren mindestens 
                je einmal pro Disziplin platziert wurde.
 
             
            Qualifikation für drei Pferde: 
            
              - Qualifiziert ist der Reiter, der auf drei A+Q-Turnieren mindestens 
                je einmal pro Disziplin platziert wurde.
 
             
            Die Doubleshow wird wie zwei A+Q-Turniere gewertet. 
             
            
            
             
               
                 
                   
                    Qualifikation der Landesmeister 
                    Der amtierende Landesmeister 2023 sowie der 2. Platzierte 
                      des Landesverbandes ist qualifiziert unabhängig von der 
                      Anzahl Starter, sofern der Qualifikationsscore erreicht 
                      wurde. Dies gilt nicht für die Jungpferde- und Youngstar-Prüfungen. 
                      Dies gilt für die Teilnahme an der German Open für maximal 
                      zwei Pferde. Möchte der Landesmeister drei Pferde auf der 
                      German Open starten, ist eine weitere Qualifikation auf 
                      einem A+Q-Turnier erforderlich. Weiterhin erhält der 3. 
                      Platzierte des Landesverbandes eine halbe Qualifikation 
                      für die German Open. 
                    Bei Zusammenlegung von Jugendklassen mit der Erwachsenenklasse 
                      und/ oder Seniorklasse mit Juniorklasse wird auch an den 
                      bestplatzierten Jugendlichen/an, das bestplatzierte Juniorpferd, 
                      sofern der jeweilig erforderliche Mindestscore erreicht 
                      wurde, ein Landesmeistertitel vergeben und sofern der Qualifikationsscore 
                      erreicht wurde die Qualifikation für die German Open erreicht. 
                    Qualifikation ausländischer Teilnehmer 
                    Ausländische Teilnehmer können sich entweder auf A+Q-Turnieren 
                      in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände 
                      der EWU (Schweiz, Österreich, Niederlande, Dänemark und 
                      Luxemburg) qualifizieren. 
                      Die Anschlussverbände melden die qualifizierten Reiter der 
                      Bundesgeschäftsstelle. 
                      Diese Teilnehmer müssen zur German Open Mitglied der EWU 
                      Deutschland sein und die Pferde müssen als Turnierpferd 
                      registriert sein. 
                    Titel und Medaillen 
                    In allen Disziplinen mit Ausnahme der Jungpferdeprüfungen 
                      und des LK 3 Sport Award vergibt die EWU den Titel „Deutscher 
                      Meister der EWU“ sowie Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. 
                      In den Jungpferdeprüfungen sowie der Disziplin LK 3 Sport 
                      Award werden die Titel EWU Champion vergeben. 
                      Deutsche Meister können nur Teilnehmer werden, die im Besitz 
                      der deutschen Staatsangehörigkeit sind. 
                   
                 
                
               
             
             
               
                 
                   
                    Startberechtigt beim Jungpferdechampionat sind 4- und 5-jährige 
                      Pferde, die in das Jungpferdeprogramm der EWU einbezahlt 
                      sind und zwei Mal auf A+Q- oder B-Turnieren in den entsprechenden 
                      Jungpferdeprüfungen, die im Jungpferdechampionat gestartet 
                      werden sollen, platziert wurden. 
                      Pferde, die ab dem 01.01.2014 eingezahlt wurden, sind für 
                      die Teilnahme am Jungpferdechampionat der German Open nur 
                      noch zugelassen, sofern sie nicht bereits dreijährig oder 
                      jünger auf Turnieren unter dem Sattel vorgestellt wurden. 
                      Für das Jungpferdechampionat qualifiziert sich das Pferd 
                      und nicht der Reiter. Zugelassene Reiter gemäß Regelbuch 
                      sind Reiter der Leistungsklasse LK 1-3. 
                      Die Verteilung des Preisgeldes ist abhängig von der Anzahl 
                      der Nennungen je Prüfung. 
                      Ausländische Teilnehmer können sich entweder auf A+Q-Turnieren 
                      in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände 
                      der EWU – sofern diese von EWU A/B Richtern oder SWRA Richtern 
                      gerichtet werden – (Schweiz, österreich, Niederlande, 
                      Dänemark und Luxemburg) qualifizieren. Die Anschlussverbände 
                      melden die qualifizierten Pferde der Bundesgeschäftsstelle.Diese 
                      Teilnehmer müssen zur German Open Mitglied der EWU Deutschland 
                      sein und die Pferde müssen als Turnierpferd registriert 
                      sein. 
                    Youngstar-Klassen 
                    Startberechtigt im Youngstar-Programm in den Jahren 2021 
                      bis 2023 sind 6- und 7-jährige Pferde, die bereits in das 
                      Jungpferdeprogramm 4- und 5-jährig der EWU einbezahlt sind 
                      und zwei Mal auf A+Q- oder B-Turnieren in den entsprechenden 
                      Youngstar-Klassen, die im Youngstar-Programm gestartet werden 
                      sollen, platziert wurden. Die Startgebühr in diesen Prüfungen 
                      beträgt 125 Euro, von denen 50 Euro ins Preisgeld fließen. 
                    
                      - Pferde, die 6jährig in der Youngstars-Klasse vorgestellt 
                        wurden, dürfen 7-jährig in dieser Prüfung nicht mehr vorgestellt 
                        werden.
 
                      - Pferde, die ab dem 01.01.2014 eingezahlt wurden, sind 
                        für die Teilnahme am Youngstar- Programm der German Open 
                        nur noch zugelassen, sofern sie nicht bereits dreijährig 
                        oder jünger auf Turnieren unter dem Sattel vorgestellt 
                        wurden.
 
                      - Für das Youngstar-Programm qualifiziert sich das Pferd 
                        und nicht der Reiter. Zugelassene Reiter gemäß Regelbuch 
                        sind Reiter der Leistungsklasse LK 1-3.
 
                      - Die Verteilung des Preisgeldes ist abhängig von der 
                        Anzahl der Nennungen je Prüfung.
 
                      - Ausländische Teilnehmer können sich entweder auf A+Q-Turnieren 
                        in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände 
                        der EWU – sofern diese von EWU A/B Richtern oder SWRA 
                        Richtern gerichtet werden – (Schweiz, österreich, 
                        Niederlande, Dänemark und Luxemburg) qualifizieren. Die 
                        Anschlussverbände melden die qualifizierten Reiter der 
                        Bundesgeschäftsstelle. Diese Teilnehmer müssen zur German 
                        Open Mitglied der EWU Deutschland sein und die Pferde 
                        müssen als Turnierpferd registriert sein.
 
                     
                   
                 
               
             
             
               
                 
                   
                    Mannschaftsmeisterschaften 
                    Für die Mannschaftswettbewerbe kann jeder Landesverband 
                      entweder je eine A- (Erwachsene) und B- (Jugend) Mannschaft 
                      nennen oder nur eine A-Mannschaft, in der A- und B-Reiter 
                      starten können. Es ist keine Qualifikation nötig. Startberechtigt 
                      sind Reiter der LK 1-3 mit deutscher Staatszugehörigkeit 
                      und entsprechender Landesverbandszugehörigkeit. Weiterhin 
                      sind je eine Jugend- und Erwachsenenmannschaft oder eine 
                      kombinierte Jugend/Erwachsenenmannschaft von folgenden Verbänden 
                      startberechtigt, diese können aber nicht Deutscher Mannschaftsmeister 
                      werden: Schweiz (SWRA), Niederlande (WRAN), österreich (öPSV), 
                      Dänemark (DWL) und Luxemburg. 
                      Pro Mannschaft Jugend und Erwachsene wird das schlechteste 
                      Einzelergebnis in einer Prüfung gestrichen. 
                      Eine Joker-Disziplin wird auf der German Open ausgelost. 
                    Disziplinen Mannschaften Senioren: 
                      Western Horsemanship 
                      Ranch Riding 
                      Reining 
                      Trail 
                      Western Riding 
                    Disziplinen Mannschaften Jugend: 
                      Western Horsemanship 
                      Showmanship at Halter 
                      Reining 
                      Ranch Riding Trail 
                   
                 
               
             
             
               
                 
                   
                    Working Cowhorse 
                      Die Austragung der German Open für die WCH findet im Rahmen 
                      der Landesmeisterschaft Niedersachsen/Hannover am 
                      06.08.2023 in Wenden statt. 
                    Qualifikation 2 Pferde 
                      Ausnahme: In der Working Cowhorse ist nur eine Platzierung 
                      in der Qualifikationsklasse auf einem A+Q- oder S+Q-Turnier 
                      oder in einer von der EWU-Bund anerkannten Klasse notwendig. 
                    Qualifikation 3 Pferde 
                      Ausnahme: In der Working Cowhorse ist jeweils eine Platzierung 
                      auf zwei verschiedenen Turnieren in der Qualifikationsklasse 
                      auf einem A+Q- oder S+Q-Turnier oder in einer von der EWU-Bund 
                      anerkannten Klasse notwendig. 
                     
                      
                             
                         
                           
                             
                               
                                Working Cowhorse* (Reined Work und Cow Work) 
                               
                             
                           | 
                           
                            
                           | 
                           
                            
                           | 
                         
                         
                       
                     
                    *Qualifikationen können über die ausgeschriebenen Qualifikationsturniere 
                      der EWU erritten werden. 
                    Qualifikation ausländischer Teilnehmer 
                    Ausländische Teilnehmer können sich entweder auf A+Q-Turnieren 
                      in Deutschland oder auf Qualifikationsturnieren der Anschlussverbände 
                      der EWU (Schweiz, österreich, Niederlande, Dänemark und 
                      Luxemburg) qualifizieren. 
                      Die Anschlussverbände melden die qualifizierten Reiter der 
                      Bundesgeschäftsstelle. Diese Teilnehmer müssen zur German 
                      Open Mitglied der EWU Deutschland sein und die Pferde müssen 
                      als Turnierpferd registriert sein. 
                    Titel und Medaillen 
                    In der Disziplin Working Cow Horse jun. und Working Cow 
                      Horse sen. wird der Titel „Deutscher Meister“ vergeben sowie 
                      Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. 
                      Deutscher Meister können nur Teilnehmer werden, die im Besitz 
                      der deutschen Staatsangehörigkeit sind. 
                   
                 
               
             
            Qualifikationsmodus 
              GO 2023 
            Qualifikationsmodus 
              und Durchführung WCH 2023 
             
             
             
            Erste Eckdaten zur German Open 2023 
              Die Deutsche Meisterschaft Westernreiten GERMAN OPEN findet 
              vom 22. – 30.09.2023 auf Gut Matheshof in 
              Rieden/Kreuth statt. 
            
              - Die Anreise ist ab Mittwoch, 20.09.2023 möglich.
 
              - Erste Prüfungen ab Freitag, 22.09.2023
 
              - Mittwoch, 27.09.2023 Mannschaftsmeisterschaften und LK 3 Sport 
                Award Finals
 
              - Ab Donnerstag, 28.09.2023 Prüfungen Finals
 
              - Samstag, 30.09.2023 High Prize Disziplin: SSH
 
             
            Richter 
              Das Richterteam der German Open 2023 besteht aus: 
              Birgit Bayer-Sassenhausen 
              Constance Boldt 
              Bettina Egenter 
              Torsten Haier 
              Susanne Haug 
              Maike Antonia Haug-Regenbogen 
              Sylvia Katschker 
              Sonja Merkle 
              Vreni Schmid 
              Hugo Sieberhagen 
              Peter Raabe Bit Judge 
            Ihnen zur Seite stehen die Ringstewards: 
              Ingrid Bongart 
              Anja Breunig 
              Matthias Fischer 
              Sina Groteguth 
              Sabine Kotzschmar 
              Gitti Pieck 
              Anna Samse 
              Silke Thoma 
              Kerstin Wehnes 
              Pia Zenner 
            GO Stewards 
              Stefanie Ruppaner (Chef Steward) 
              Markus Voss 
              Yvonne Rinner 
              Christa Sautter 
              Benjamin Straßburg 
              Michael Faßbinder 
              Bettina Neubauer 
              Jörn Drieschner 
            Disziplinen Mannschaftsmeisterschaften 
               
              ausgelost wurden für die Go 2023 
              Senioren: Trail, Ranch Riding, Western Riding, 
              Horsemanship, Reining 
              Jugend: Trail, Ranch Riding, Showmanship at Halter, 
              Horsemanship, Reining 
            Änderungen Preisgeldverteilung 
              German Open 
              In der High Prize Disziplin wird das Preisgeld 
              zukünftig auf die Plätze 1-6 verteilt, Bisher erfolgte die Verteilung 
              lediglich auf die Plätze 1-3. 
              In allen anderen Prüfungen erfolgt die Verteilung 
              des Preisgeldes wie folgt: 
            
              - bis zu 59 Nennungen
 
                auf Platz 1 bis 6 mit dem Schlüssel 30% – 25% – 16% – 12% – 10% 
                – 7% 
              - ab 60 Nennungen wird das Preisgeld auf Platz 1 bis 10 verteilt.
 
                Schlüssel: 25% – 18% – 13% – 10% – 8,5% – 7% – 6% – 5% – 4% – 
                3,5% 
             
            Je mehr Starter in einer Prüfung sind, 
              desto höher ist das Preisgeld. 
              Mindestpreisgeld ab diesem Jahr in allen Prüfungen 
              1.000,00 Euro. 
            Gute Neuigkeiten konnte Sabine Knodel 
              für die Starter der Youngstar-Prüfungen auf der 
              German Open vermelden. Durch ein Sponsoring der Uelzener Allgemeine 
              Versicherungs-Gesellschaft a. G., das für diese Zwecke gebunden 
              ist, entfallen die erhöhten Startgebühren in den Youngstarklassen. 
            Alle Reiter von Seniorpferden auf der 
              GO die in das Jungpferdeprogramm eingezahlt waren, können sich auf 
              den Plätzen 1-3 über ein zusätzliches Bonus-Preisgeld freuen. 
            Working Cowhorse 
              Da in Kreuth den Verordnungen des Veterinäramtes (Sichtkontakt 
              der Rinder zueinander) aufgrund der Hallensituation in der Ostbayernhalle 
              nicht Genüge geleistet werden kann, werden die diesjährigen Working 
              Cowhorse-Prüfungen auf einen anderen Veranstaltungsort gelegt. Sobald 
              feste Zusagen getroffen wurden, werden wir darüber eingehend berichten. 
             
             
             
             Alle 
            EWU-Turniertermine 2023 inkl. Ausschreibungen, Pattern und Ergebnissen 
            finden Sie hier. 
                 
                
               
                
                
                
               
               
               
               
               
               
              Größere 
              Kartenansicht  
               
              Alle Ergebnisse, Bilder, Berichte - die EWU German Open-Serie 
              auf wittelsbuerger.com 
               
              EWU 
              German Open 2022 Kreuth 
              EWU 
              German Open 2021 Kreuth  
               EWU German Open 2019 Kreuth  
              EWU German Open 2018 Kreuth 
               
              EWU German Open 2017 Kreuth 
               
              EWU German Open 2016 Kreuth  
              EWU German Open 2015 Kreuth  
               EWU German Open 2014 Kreuth 
               
              EWU German 
              Open 2013 Kreuth  
              EWU German 
              Open 2012 Kreuth  
              EWU German 
              Open 2011 Kreuth 
              EWU German 
              Open 2010 Kreuth 
              EWU 
              German Open 2009 Riedstadt 
              EWU 
              German Open 2008 Issum 
              EWU 
              German Open 2007 Kassel 
              EWU 
              German Open 2006 Bad Salzuflen 
              EWU 
              German Open 2005 Bad Salzuflen 
              EWU 
              German Open 2004 Bad Salzuflen 
              EWU 
              German Open 2003 Mannheim 
               
               
               
               
               
              Fragen? Die 20 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter, 
               
              z.B. Nico Hörmann, Grischa Ludwig oder Daniel Klein für den 
              Bereich Reining.  
              Zum 
              wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier. 
               
               
               
               
                
                 
                Fügen 
                Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu! 
                 
                 
              
             |